Zum Inhalt springen

Sicherheit beginnt mit Verständnis

Bäume sind nicht nur prägende Elemente urbaner und ländlicher Räume – sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Klima-, Arten- und Landschaftsschutz. Gleichzeitig unterliegen sie natürlichen Alterungsprozessen, Umweltbelastungen und mechanischen Einwirkungen, die ihre Stand- und Bruchsicherheit beeinflussen können.

Unsere Untersuchungen basieren auf tiefgreifender arboristischer Fachkenntnis, die durch den gezielten Einsatz moderner Diagnosetechnik ergänzt wird. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die sich je nach Befund und Zielsetzung sinnvoll kombinieren lassen und eine ganzheitliche sowie möglichst präzise Einschätzung des Baumes ermöglichen.

Visuelle Untersuchung,
vom Boden bis zur Krone

    Unsere Untersuchungen beginnen mit einer detaillierten visuellen Untersuchung. Dabei werden Auffälligkeiten der Baumstruktur und Vitalitätsindikatoren sowohl vom Boden aus als auch in der Höhe bewertet. Mithilfe von Seilklettertechnik oder Hubarbeitsbühne werden auch schwer zugängliche Kronenbereiche erfasst. Vorhandene Defektsymptome liefern erste Hinweise auf mögliche Schwachstellen und bilden die Grundlage für weiterführende Diagnoseschritte.

    Schalltomografie,
    Einblicke ins Innere

    Mittels Schalltomografie lassen sich innerliche Defekte im Stamm und in tragenden Kronenteilen bildlich darstellen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen gibt Aufschluss über die Holzqualität und eventuelle Hohlräume.

    Bohrwiderstandsmessung,
    präzise Feststellung von Holzstrukturen

    Die Bohrwiderstandsmessung erlaubt eine punktgenaue Analyse der inneren Holzstruktur und Dichteverteilungen. Diese Methode eignet sich besonders bei Verdachtsmomenten auf innere Fäulevorgänge und ergänzt die Schalltomografie optimal.

    Windreaktionsmessung,
    tatsächliche Baumdynamik erfassen

    Durch Windreaktionsmessungen erfassen wir die Bewegungsmuster eines Baums unter tatsächlich vorhandener Windlast. Unsere hochsensiblen Tree Motion Sensoren der neuesten Generation liefern über einen Messzeitraum unter erhöhter Windlast, die Neigung des Wurzeltellers

    Statisch integrierte Abschätzung,
    Grundsicherheit bestimmen

    Die statisch integrierte Abschätzung liefert eine realitätsnahe Bewertung der Grundsicherheit eines Baumes, basierend auf Baumgrunddaten, Defektsymptomen und Standortbedingungen. Für eine ganzheitliche Analyse fließen zudem ermittelte Untersuchungsergebnisse ein und schaffen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Pflege, Sicherung oder Fällung.

    Unsere Arbeit folgt stets den aktuell gültigen FLL Richtlinien für Baumuntersuchungen, ist rechtlich nachvollziehbar dokumentiert und richtet sich sowohl an öffentliche Auftraggeber als auch an Privatkunden Einrichtungen und Unternehmen.