Sicherheit, Verantwortung und Werterhalt
Bäume sind wertvolle Bestandteile unserer Lebensräume. Sie spenden Schatten, reinigen die Luft, bieten Lebensraum für Tiere und prägen das Erscheinungsbild von Gärten, Parks und Straßen. Doch wo Bäume stehen, besteht auch Verantwortung. Von geschädigten oder kranken Bäumen kann eine Gefahr für Menschen, Gebäude oder den Verkehr ausgehen. Um Risiken rechtzeitig zu erkennen und Schäden zu vermeiden, ist die regelmäßige fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme unerlässlich.

Warum Baumkontrollen wichtig sind
Verkehrssicherungspflicht
Nach deutschem Recht ist der Eigentümer eines Grundstücks verpflichtet, dafür zu sorgen, dass von seinem Baumbestand keine Gefahr für Dritte ausgeht. Diese sogenannte Verkehrssicherungspflicht ergibt sich unter anderem aus § 823 BGB. Kommt es durch einen Baum zu Personen- oder Sachschäden, haftet in der Regel der Eigentümer, es sei denn er kann nachweisen, dass eine regelmäßige Kontrolle durch eine fachkundige Person erfolgt ist und keine erkennbaren Gefahren bestanden.

Früherkennung von Schäden und Krankheiten
Viele Schäden an Bäumen entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich über Monate oder Jahre. Ein Befall mit Schaderregern, Fäule und Risse im Holzkörper, Zwieselbildungen oder statische Fehlentwicklungen sind oft frühzeitig erkennbar. Eine regelmäßige Kontrolle ermöglicht es, rechtzeitig geeignete Sicherungs- oder Pflegemaßnahmen einzuleiten, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen oder den weiteren Erhalt des Baumbestandes zu fördern.
Schutz von Mensch, Tier und Eigentum
Kommt es zum Versagen eines Baumes oder Astes, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Von beschädigten Autos bis zu Personenschäden. Gerade bei stark frequentierten Flächen wie Spielplätzen, Parkanlagen, Schulhöfen oder öffentlichen Straßen ist die vorbeugende Kontrolle eine Frage der Sicherheit und der Verantwortung gegenüber Dritten.


Werterhalt des Baumbestandes
Bäume sind nicht nur ökologisch wertvoll – sie sind auch wirtschaftlich von Bedeutung. Ein gesunder, gut gepflegter Baumbestand steigert den Wert eines Grundstücks, reduziert langfristig Pflegekosten und verbessert das Mikroklima. Baumkontrollen tragen dazu bei, den Bestand langfristig zu sichern und zielgerichtet zu pflegen.
Kontrollkompetenz, warum die Qualifikation entscheidend ist
Nicht jede Sichtkontrolle reicht aus und nicht jede Person ist dafür qualifiziert, eine rechtssichere Einschätzung zum Zustand eines Baumes abzugeben. Die Beurteilung von Bäumen erfordert umfangreiches Fachwissen über Baumarten, Wuchsformen, Defektsymptomen, Krankheitsverläufe, Standortbedingungen und statische Zusammenhänge.
Deshalb dürfen Baumkontrollen nur durch fachlich qualifizierte Personen durchgeführt werden. Als freies Sachverständigenbüro verfügen wir über die erforderliche Kontrollkompetenz im Sinne der FLL-Baumkontrollrichtlinien. Unsere Kontrolleur*innen sind ausgebildete Fachagrarwirte für Baumpflege und Baumsanierung, European Tree Technician, European Tree Worker und nach FLL zertifizierte Baumkontrolleure mit fundierter Berufserfahrung im Bereich Baumdiagnose.



Unsere Kontrollkompetenz umfasst
- Erkennen von Schadsymptomen und Risikofaktoren
- Einschätzung von Stand- und Bruchsicherheit
- Fachgerechte Ableitung geeigneter Sicherungs- und Pflegemaßnahmen unter Angabe eines Auführungszeitraumes
- Nachvollziebare und Verständliche Dokumentation
Damit erfüllen wir nicht nur die Anforderungen der Rechtsprechung,
sondern geben Ihnen auch ein hohes Maß an Sicherheit, rechtlich und fachlich.
Rechtliche und fachliche Grundlagen
Unsere Baumkontrollen basieren auf den aktuellen FLL-Baumkontrollrichtlinien, den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie der aktuellen Rechtsprechung. Sie erfolgen als Sichtkontrollen vom Boden aus.
Wichtige Grundlagen
- § 823 BGB (Schadensersatzpflicht)
- § 836 BGB (Verkehrssicherungspflicht)
- FLL-Baumkontrollrichtlinien (aktuelle Fassung)
- Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte
- Technische Regelwerke und Stand der Wissenschaft
Unsere Leistungen im Überblick
- Regelmäßige Baumkontrollen nach FLL-Standard
- Datenaufnahme in Baumkatastern und Erstellung von Pflegekonzepten
- Gefahrenermittlung und Zustandsbewertung
- Handlungsempfehlungen nach aktueller ZTV-Baumpflege
Als Fachbüro für Arboristik bieten wir Ihnen qualifizierte, unabhängige und rechtssichere Baumkontrollen für Kommunen, Unternehmen, Wohnanlagen und Privatkunden. Vertrauen Sie auf unsere fundierte Erfahrung im Bereich Baumdiagnose.